Zu Content springen

Buchtipp: „Auf der Suche nach der verlorenen Seele - Der schamanische Weg zu innerer Ganzheit" von Sandra Ingerman

Mit dem Thema Seelenanteilsrückholung beschäftige ich mich schon seit meiner MSPK-Ausbildung. In dieser spirituellen Praxis geht es darum, verlorene Seelenanteile – abgespaltene Teile unserer Essenz – wieder zurückzuholen, um Heilung, Ganzheit und Lebendigkeit wiederherzustellen. Ich kann mich noch sehr genau an meine erste eigene Seelenrückholung* erinnern. Es war eines der berührendsten Erlebnisse meines Lebens. Dass etwas so Feines und schwer Erklärbares wie die Seele so intensiv körperlich spürbar sein kann, beeindruckt mich bis heute.

Deshalb war ich auch sehr interessiert daran, was Sandra Ingerman, als eine der weltweit bekanntesten schamanischen Lehrerinnen und langjährige Wegbegleiterin von Michael Harner, über dieses Thema schreibt – und wie das zu meinen eigenen Erfahrungen aus der MSPK passt.

Ingermans Buch „Auf der Suche nach der verlorenen Seele“ gilt inzwischen als Klassiker der therapeutischen Anwendung schamanischer Arbeit. Es verbindet alte indigene Heilkunst mit modernen psychologischen Einsichten – und spricht dabei ein tiefes Bedürfnis an: wieder ganz zu werden, nachdem ein Teil von uns sich verloren hat.

Wer schreibt

Sandra Ingerman ist Autorin, Schamanin und ausgebildete Ehe- und Familientherapeutin. Sie war enge Mitarbeiterin von Prof. Michael Harner, dem Begründer des Core Schamanismus – die schamanische Richtung, in der ich einen Teil meiner Ausbildung gemacht habe (siehe dazu auch mein Buchtipp zu Harners Werk „Der Weg des Schamanen").

Sie leitet weltweit Seminare und hat durch ihre klare, respektvolle Sprache und spirituelle Tiefe wesentlich dazu beigetragen, schamanische Heilmethoden für die moderne Welt zugänglich zu machen – ohne sie zu banalisieren oder zu entkoppeln von ihrer Herkunft.

Worum geht's

Im Zentrum des Buchs steht die schamanische Technik der Seelenrückholung: Eine spirituelle Praxis, bei der durch Trauma, Schock, Missbrauch oder tiefe Lebenskrisen verloren gegangene Anteile der Seele zurückgeholt und integriert werden. Im Schamanismus wird der Verlust von Seelenanteilen als Ursache vieler psychischer oder körperlicher Symptome gesehen. Mögliche Symptome eines Verlusts von Seelenanteilen sind z. B. ein Gefühl chronischer Leere, Depressionen, Gedächtnislücken oder ein Gefühl des Abgeschnittenseins von sich selbst oder der Umwelt. 

Sandra Ingerman erklärt zunächst sehr einfühlsam und praxisnah:

  • was Seelenverlust bedeutet

  • woran man ihn erkennt (z. B. emotionale Taubheit, chronische Müdigkeit oder Gefühl von Sinnlosigkeit)

  • warum sich diese Anteile oft nicht „von selbst“ zurückmelden

In der schamanischen Weltsicht ist der Mensch Teil eines energetischen Netzwerks, und Heilung bedeutet, wieder in Einklang mit allen Dimensionen – körperlich, emotional, seelisch und spirituell – zu kommen. Die Rückholung eines Seelenanteils geschieht durch eine schamanische Reise, meist angeleitet von einer erfahrenen Schaman*in, die in nicht-alltägliche Wirklichkeiten reist, um diesen verlorenen Teil zurückzubringen. Diese Heiltechnik, die ursprünglich in indigenen Kulturen praktiziert wurde, wird jetzt in die westliche Heil‑ und Bewusstseinsarbeit integriert. Darauf aufbauend beschreibt Ingerman die praktische Arbeit:

  • die Vorbereitung und Durchführung schamanischer Reisen in die sog. nicht-alltägliche Wirklichkeit. 

  • die Rolle von Helferwesen und Krafttieren – darunter auch temporäre Begleiter, die nur für eine bestimmte Reise erscheinen

  • wie sie durch Rituale, Intuition, Raumgestaltung und klare Absicht den Raum für die Rückholung schafft

  • die Integration als wichtigsten Teil am Ende. Denn wie Ingerman betont, kommt ein Seelenanteil nicht „einfach so zurück“. Er muss willkommen geheißen, genährt und in ein lebensfreundliches inneres Umfeld eingebettet werden – sonst zieht er sich möglicherweise wieder zurück. Rituale, kreative Ausdrucksformen, Naturverbindung und spirituelle Praxis können helfen, die zurückgewonnene Energie dauerhaft zu verankern.

„Absicht und Vertrauen sind die Schlüssel zur Heilung.“ – das betont Ingerman immer wieder, und ich kann das aus meiner eigenen Arbeit nur 100 % bestätigen.

Was mir gefallen hat - und was nicht

Was mir gefallen hat:

  • Dass Absicht und Vertrauen als zentrale Heilkräfte benannt werden – genau das sage ich auch meinen Seminarteilnehmenden: Die Intention ist schon die halbe Miete.

  • Dass die Schaman*innen nicht als Heiler*innen im westlichen Sinne agieren, sondern als Vermittler*innen zwischen den Welten. Sie stellen lediglich den Kontakt her – die eigentliche Heilung geschieht durch die Integration des zurückgekehrten Seelenanteils. Dieser Ansatz fördert Selbstheilung auf tiefster Ebene und stärkt die Eigenverantwortung der Klientinnen (hier schreibe ich mehr darüber, warum Eigenverantwortung der Schlüssel zur Gesundheit ist)
  • Dass die ethische Verantwortung von schamanisch Praktizierenden betont wird: Nicht jedes Trauma muss "repariert" werden, nicht jeder Mensch ist bereit für eine Rückholung. Die innere Haltung von Mitgefühl, Klarheit und Demut ist essenziell, um diese Arbeit verantwortungsvoll auszuführen.
  • Dass es konkrete Tipps gab, wie man üben kann, ob die auf einer Reise empfangene Botschaft wirklich von der Intuition kommt oder vom kontrollierenden Verstand. 
  • Besonders hilfreich fand ich Ingermans Tipps zur Integration nach der Rückkehr eines Seelenanteils: von Willkommensritualen über Ausdrucksformen wie Malen, Schreiben oder Tanzen bis hin zur bewussten Lebensgestaltung danach.

Was mir nicht so gut gefallen hat:

Der deutsche Titel ist etwas irreführend. Es geht nicht um die verlorene Seele* – denn wenn die Seele komplett fehlt, wäre der Mensch tot. Es geht um verlorene Seelenanteile, die sich aufgrund von Trauma abgespalten haben. Der englische Originaltitel „Mending the Fragmented Self“ (zu deutsch etwas: „Das zersplitterte Selbst wieder zusammenfügen“) trifft es wesentlich besser.


Wie das Ganze zu meiner Arbeit als Kinesiologin passt

In meiner kinesiologischen Arbeit mit MSPK ist Seelen(anteils)rückholung ein möglicher Teil des Prozesses. Ich teste dabei auf verschiedenen Ebenen wie z. B. physisch, emotional, mental oder eben auch seelisch.

Kommt die Seelenebene zum Vorschein, teste ich z. B.:

  • Wann ging der Seelenanteil verloren?

  • Wo befindet er sich?

  • Was braucht es, damit er zurückkehren kann?

  • Was braucht es, damit er bleibt?

Das kann – wie bei Sandra Ingerman – über eine schamanische Reise geschehen. Es gibt aber auch andere Wege: Rituale, Energiearbeit oder Arbeit mit Symbolen oder Essenzen. Ich arbeite immer individuell, feinfühlig und auf die jeweiligen Ressourcen abgestimmt.

Mein Fazit

„Auf der Suche nach der verlorenen Seele“ ist ein kraftvolles, berührendes und praxisnahes Buch über die spirituelle Dimension von Heilung. Im Vergleich zu eher psychotherapeutisch ausgerichteten Büchern über Trauma und Integration (z. B. Werke zur strukturellen Dissoziation) bietet Ingermans Buch eine ergänzende, spirituelle Perspektive. Während Psychologie oft im Kopf bleibt, geht dieser Ansatz „in die Tiefe“ – metaphorisch und symbolisch. Für Menschen mit Interesse an Schamanismus und spiritueller Heilung ist das Buch sehr empfehlenswert; für rationalistisch-wissenschaftlich orientierte Leser*innen könnte es naturgemäß weniger befriedigend sein.

Meine Bewertung

Praxisnähe: ⭐⭐⭐⭐☆

Lesefluss: ⭐⭐⭐⭐☆

Relevanz für MSPK / Coaching / spirituelle Begleitung: ⭐⭐⭐⭐⭐

Gesamteindruck: ⭐⭐⭐⭐☆

Was ist dein nächster Schritt?

Du fühlst dich abgeschnitten, innerlich leer, nicht ganz hier – als wäre etwas von dir „verloren gegangen“? Verspürst du emotionale Taubheit oder chronische Müdigkeit? Vielleicht fehlt ein Seelenanteil – vielleicht ist es aber auch etwas anderes. In einer MSPK-Sitzung finden wir gemeinsam heraus, auf welcher Ebene dein Thema wirklich sitzt – und was du brauchst, um wieder ganz zu werden.

Meld dich für ein kostenloses Erstgespräch:

 

* Ich bleibe in diesem Artikel größtenteils bei Ingermans Formulierungen – weise aber darauf hin, dass es sich präziser um Seelenanteilsverlust und -rückholung handelt.