Corinna Drißner

„Wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft“ von Bas Kast

„Wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft“ ist ein Buch des Tagesspiegel-Journalisten Bas Kast aus dem Jahr 2007, das 2018 veröffentlicht wurde. Das Buch untersucht die Rolle des Bauchgefühls und des Unterbewusstseins beim Denken und Entscheiden. Mich hatte zunächst besonders der Untertitel „Die Kraft der Intuition“ angesprochen und mich hatte interessiert, inwieweit Unterbewusstsein, mit …

„Wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft“ von Bas Kast Weiterlesen »

Der kinesiologische Muskeltest im Fokus: Was wird da eigentlich getestet?

Nichts ist so einfach in der Anwendung und gleichzeitig so schwierig in der Erklärung wie der kinesiologische Muskeltest. Ich versuche es aber natürlich trotzdem 😉 Energie im Fluss Beim ersten Hören mag das Wort „Test“ an einen Qualitäts-Test erinnern, wie man es von Instituten wie Stiftung Warentest, Öko-Test & Co. kennt, bei denen ein Test-Siegel …

Der kinesiologische Muskeltest im Fokus: Was wird da eigentlich getestet? Weiterlesen »

Schwierigkeiten beim kinesiologischen Muskeltest? So klappt es trotzdem!

Grade, wenn der kinesiologische Muskeltest ganz neu für dich ist, kann es es sein, dass du erst mal unsicher mit dem Test an anderen Personen bist. Da spielt es dann gar keine Rolle, mit welcher Behandlungsmethode du anschließend weiterarbeitest, ob mit Cranio-sacral-Therapie, schamanischer Psycho-Kinesiologie oder irgend einer anderen Heilmethode, die den Muskeltest nutzt (oder auch …

Schwierigkeiten beim kinesiologischen Muskeltest? So klappt es trotzdem! Weiterlesen »

Mein Weg zur Kinesiologie (Teil 2)

Ich habe ja schon im ersten Teil meiner Geschichte, wie ich zur Kinesiologie kam, erzählt, dass ich zunächst nur als Patientin bei Manebua war. Nach der Behandlung von verschiedenen Symptomen war irgendwann das Thema Zukunftsplanung dran und dabei vor allem der Teil Karriereplanung immer wieder Thema der Sitzungen. Und tatsächlich ergaben sich durch Monis Arbeit …

Mein Weg zur Kinesiologie (Teil 2) Weiterlesen »

Kinesiologischer Selbsttest: warum er sinnvoll ist und was tun, wenn er nicht funktioniert

Mir ist es eine Herzensangelegenheit, Kinesiologie als Methode den Menschen nahe zu bringen. Besonders freu ich mich darum über Menschen, die den kinesiologischen Test lernen möchten, weil ich dann weiß, dass sie ihrerseits wiederum noch mehr Menschen erreichen und mit Kinesiologie helfen können. Ich bin der Meinung, dass auch für die kinesiologische Arbeit mit anderen …

Kinesiologischer Selbsttest: warum er sinnvoll ist und was tun, wenn er nicht funktioniert Weiterlesen »

Mein Weg zur Kinesiologie (Teil 1)

Wenn ich Menschen erzähle, dass ich Kinesiologin bin, bekomme ich oft die Frage gestellt, wie ich überhaupt auf das Thema bekommen bin und wie meine eigenen Erfahrungen als Patientin mit Kinesiologie so waren. Da es hierzu einiges zu erzählen gibt, was meine „Über mich„-Seite sprengen würde, widme ich der Antwort diesen Blog-Artikel. Du darfst dich …

Mein Weg zur Kinesiologie (Teil 1) Weiterlesen »

„Rote Karte für den inneren Kritiker“ von Jochen Peichelt

Als bekennende Perfektionistin habe ich ein durchaus intensives Verhältnis zu meinem inneren Kritiker. Darum hat mich das Buch mit der Unterzeile „Wie aus dem ewigen Miesmacher ein Verbündeter wird“ auch gleich angesprochen. Jochen Peichelt unterscheidet in seinem Buch zunächst verschiedene Ausprägungen des inneren Kritikers, die er Kontrolleur, Perfektionist, Antreiber, Allen-Rechtmacher sowie Be- und Verurteiler (Richter) …

„Rote Karte für den inneren Kritiker“ von Jochen Peichelt Weiterlesen »

Die Sache mit den Hausaufgaben

„Wie, es gibt im Coaching Hausaufgaben? Ich dachte, ich hab die Schulzeit hinter mir!“ So oder ähnlich reagieren manche meiner Coachees, wenn ich ihnen erzähle, dass es bei mir zu jeder Coaching-Session Hausaufgaben gibt. Und ich kann es gut verstehen, dass der Begriff manchen verhasst ist. Insbesondere Menschen mit unangenehmen oder sogar traumatischen Erinnerungen an …

Die Sache mit den Hausaufgaben Weiterlesen »

Wann brauch ich ein Coaching? – Meine Top 10 Coaching-Anlässe

Wenn ich Menschen kennenlerne und erzähle, dass ich Coach bin, bekomme ich öfter mal die Frage gestellt, wann man denn überhaupt ein Coaching „braucht“. Und wenn damit gemeint ist „Wann ist ein Coaching absolut zwingend notwendig und unerlässlich?“, dann lautet meine Antwort schlicht „Nie.“ Denn anders als medizinische oder psychische Therapie ist Coaching keine direkt …

Wann brauch ich ein Coaching? – Meine Top 10 Coaching-Anlässe Weiterlesen »

Gefällt dir dieser Artikel? Dann sag es gerne weiter :)